|
Bilder, Ereignisse und Dokumente aus den zurückliegenden Jahren des Vereinsgeschehens
Barbarafeier 2013
Fast schon traditionell fand die Barbarafeier unseres Bezirksvereins am 14.12.2013 im Hotel "Hohe Reuth" in Schöneck statt.
Zusammen mit ihren Partnern reisten einige
RDB-
Kameraden und Kameradinnen bereits einen Tag zuvor an und genossen den ersten geselligen Abend bei einer Partie Kegeln bzw. Bowling im Hotel.
Der Großteil der Mitglieder reiste jedoch erst am Samstag an. Um 15 Uhr trafen sich die Wanderwilligen zu einem Winterspaziergang im Foyer des Hotels. Im Gegensatz zu den
Vorjahren musste die Route aufgrund von Schneeglätte etwas verändert werden. Eine
Aufwärmpause wurde an einem Glühweinstand im Wald eingelegt bei der die Zeit gleichzeitig zur Gesprächsaufnahme untereinander genutzt wurde.
18 Uhr trafen sich dann alle in festlicher Robe zur Barbarafeier. Begrüßt wurden die Kame-radinnen und Kameraden durch den 1. Vorsitzenden des BV Mitteldeutsche Braunkohle, Dr. Stephan Uhlemann, mit einem herzlichen Glückauf! Wie in den Vorjahren konnten wieder liebe Gäste begrüßt werden, allen voran der 1. Vorsitzende des Hauptvorstandes des RDB, Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, sowie das Ehrenmitglied des RDB, Kamerad Christfried
Seifert. Vom BV Rheinische Braunkohle konnten wir den 1. Vorsitzenden, Kamerad Albert
Dingler, sowie den Geschäftsführer der Bezirksgruppe Hambach/Mitte, Kamerad Wolfgang
Engels, begrüßen. Weiterhin waren die Kameraden Klaus Becker und Gernot Wolf unserer
Einladung gefolgt. Willkommen heißen konnten wir ebenfalls den ehemaligen Vorsitzenden des BV Bergakademie Freiberg, Kamerad Dr. Herbert Wiesner.
Nach seiner Ansprache bat Kamerad Dr. Uhlemann den 1. Vorsitzenden des
Hauptvorstandes, Prof. Dr. Drebenstedt, zu seinem Grußwort zum Rednerpult. Mit einer Gedenkminute anlässlich des Grubenunglücks in Unterbreizbach am 1. Oktober 2013, bei dem 3 Bergleute auf tragische Weise ums Leben kamen, begann er seine Ausführungen. Im weiteren Verlauf berichtete er
u.
a. über die Neuerungen beim RDB, wie z. B. den Strukturänderungen
innerhalb des Vereins. Des Weiteren wurde 2013 erstmals ein Förderpreis vergeben. Er ist an Absolventen mit herausragenden Studienergebnissen gerichtet, die gleichzeitig großes
Engagement im RDB gezeigt haben. Neben diesen Neuerungen ging er außerdem auf die nach wie vor besondere und wichtige Rolle des Bergbaus und dem damit einhergehenden Knowhow in Deutschland ein. Vor allem die Betriebsaufnahme eines Fluss- und
Schwerspatbergwerks in Niederschlag hob er in seinen Ausführungen hervor. Mit freundlichen Weihnachts- und Jahreswechselwünschen beendete Prof. Dr. Drebenstedt seinen Vortrag.
Dr. Uhlemann bedankte sich bei Prof. Dr. Drebenstedt für seine Ausführungen und bat
anschließend Kamerad Ulrich Single, Direktor Marketing der MIBRAG mbH, nach vorn. Dieser hielt vor den rund 120 Gästen den Revierbericht für die MIBRAG.
Dabei brachte er zum Ausdruck, dass für MIBRAG ein gleichermaßen erfolgreiches wie
ereignisreiches Jahr zu Ende geht. Kamerad Single hob besonders hervor, dass die
Verhandlungen um den Erwerb des Helmstedter Reviers, bestehend aus dem Tagebau Schöningen und dem Kraftwerk Buschhaus, zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen sind. Damit verbunden ist die Gründung der Tochtergesellschaft Helmstedter Revier GmbH (HSR).
Eine weitere positive Meldung konnte mit der Wiederinbetriebnahme des bei einer Rutschung im Tagebau Vereinigtes Schleenhain havarierten Baggers 1554 vermeldet werden.
Ein weiterer Revierbericht wurde von Dr. Tom Naundorf, Geschäftsführer Technik der ROMONTA GmbH, gehalten.
Kamerad Dr. Naundorf nutzte die Gelegenheit, um unserem Kameraden und Geschäftsführer Rayk Bauer nachträglich zu seinem 50. Geburtstag zu gratulieren und ihm ein Präsent im Namen der ROMONTA zu übergeben. Er bedankte sich bei ihm außerdem für die langjährige, sehr gut geleistete Arbeit im BV.
Im Anschluss wurde durch Kamerad Jens Buchwald das Unternehmen TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH vorgestellt. Er verwies auf die vielseitigen Referenzen der Firma, die weit mehr Kompetenzen und Projekte aufzuweisen hat als den reinen Bergbauservice. In seinem Vortrag zeigte er den Teilnehmern mit bildlicher Unterstützung die verschiedenen Geschäftsbereiche, wie z.B. den Stahl- und Brückenbau, Wasser- und Landschaftsbau sowie Baumaschinenservice.
Nach diesen sehr positiv aufgenommenen Vorträgen erfolgte durch den Vorstand des BV sowie den 1. Vorsitzenden des HV die Verleihung des
RDB-
Ehrenhäckels an die Kameraden Karl-Heinz Driemecker, Roland Engelmann und Frank Habermann, welche vor 35 Jahren ihre erste Schicht im Bergbau verfuhren. Mit dem gemeinsamen Gesang des Steigerliedes und dem zugehörigen Bergmannsschnaps endete der offizielle Teil des Abends. Da auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen durfte, eröffnete Kamerad Dr. Uhlemann danach das Buffet.
 |
 |
Bis zum Schichtwechsel wurde der Abend genutzt um miteinander zu reden und neue
Kontakte zu knüpfen. Für Stimmung und Tanzlust sorgte die vom BV organisierte Live-Band
"Pianino". Pünktlich um Mitternacht wurde bei einem Bier und vielstimmigem Gesang der
traditionelle Schichtwechsel vollzogen. An erster Stelle kam dabei natürlich die Bergmannshymne "Glückauf! Der Steiger kommt" mit sämtlichen, berufsspezifischen Strophen. Außerdem
sangen alle zusammen "Die alten Germanen", "Kurfürst Friedrich von der Pfalz", "Hoch auf dem gelben Wagen" und " Oh alte Burschenherrlichkeit".
Die Feierlichkeit war danach natürlich noch nicht am Ende. Bis in die Nacht blieb die
Stimmung auf dem Hochpunkt.
Nach einem gemeinsamen und ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen ging es für die meisten Mitglieder wieder auf die Heimreise. Wir freuen uns auf das nächste Mal und halten uns das Wochenende vom 12.-14.12.2014 für die nächste Barbarafeier in Schöneck frei.
Stefanie Marie Schultze, Medienbeauftragte des BV
Bild 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des BV Mitteldeutsche Braunkohle
Dr. Stephan Uhlemann
Bild 2: Prof. Dr. Drebenstedt beim Grußwort
Bild 3: Kamerad Jens Buchwald (Technischer Geschäftsführer TDE) bei seinem
Vortrag
Bild 4: Verleihung des
RDB-
Ehrenhäckels an Frank Habermann (TDE) (3.v.l.),
Karl-Heinz Driemecker (MUEG) (4.v.l.) und Roland Engelmann (LMBV) (4.v.l.)
Bilder 5 & 6: Traditioneller Schichtwechsel Herzlicher
Dank gilt Herrn Steffen Böttcher (TDE) der dem BV seine Fotos zur Verfügung
gestellt hat.
Seitenanfang
Jahreshauptversammlung am 12.4.2013
Am 12. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des
Bezirksvereins Mitteldeutsche Braunkohle in den Räumlichkeiten des
Bürgerhauses Hohenmölsen statt. Der Einladung waren insgesamt 68
Kameradinnen und Kameraden gefolgt.
Die Begrüßung und Eröffnung erfolgte durch den Schriftführer Klaus
Krüger. Geschäftsführer Rayk Bauer präsentierte im Anschluss den
Geschäftsbericht des Vorstandes mit den Hauptschwerpunkten Vorstandsarbeit,
Mitgliederentwicklung sowie Erfüllung des Arbeitsprogrammes 2012 und
Vorstellung des diesjährigen Arbeitsprogrammes. Des Weiteren wurde durch die
Schatzmeisterin Bettina Schulz der Kassenprüfbericht vorgestellt. Auf
Grundlage der vorgelegten Rechenschaftsberichte sowie dem Bericht der
Kassenprüfer wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.
Im Rahmen der turnusmäßigen Wahlen zum Vorstand waren die Funktionen des
Geschäftsführers, des Schatzmeisters sowie des Medienbeauftragten zu
besetzen. Die bisherigen Amtsinhaber, Kamerad Rayk Bauer (Geschäftsführer)
sowie Kameradin Bettina Schulz (Schatzmeisterin), stellten sich zur
Wiederwahl. Die bisherige Medienbeauftragte, Kameradin Katja Kunath, schied
nach 8 erfolgreichen Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus (Bild 1). Der
Vorstand schlug für diese Funktion Kameradin Stefanie Schultze vor. Die
Wahlvorschläge des Vorstandes wurden durch die Versammlung einstimmig
bestätigt. Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Der Vorstand und die Anwesenden dankten den bisherigen Vorstandsmitgliedern
ganz herzlich für ihre bisher geleistete Arbeit und wünschten den wieder
bzw. neu gewählten Vorstandsmitgliedern für die neue Wahlperiode viel Erfolg
in ihrer Tätigkeit.
Im Anschluss wurden durch Kamerad Wolfgang Sandner, Leiter Bodenmechanik
der MIBRAG mbH, sowie durch Herrn Carsten Roth, Abteilung Maschinentechnik im
Bereich Technische Dienste der MIBRAG mbH, ausführliche Fachvorträge über
den Ereignishergang und Randbedingungen des geotechnischen Ereignisses im
August 2012 (Tagebau Vereinigtes Schleenhain der MIBRAG mbH) sowie über die
Maßnahmen zur Vorbereitung und Realisierung der Bergung der havarierten
Großgeräte gehalten. Eine anschließende intensive Diskussion bestätigte
die getroffene Themenauswahl.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Überraschung. Anlässlich des
20-jährigen Jubiläums, das der BV Mitteldeutsche Braunkohle am 2. April 2013
beging, hatte der Vorstand beschlossen, in der Brikettfabrik Deuben (MIBRAG
mbH) ein Schmuckbrikett pressen zu lassen. Dieses Andenken fand bei allen
Anwesenden großen Zuspruch. In den nächsten Veranstaltungen werden die
Briketts an die übrigen Kameradinnen und Kameraden weiter verteilt.
Bild 1: Vorsitzender Dr. Stephan Uhlemann (re.) und Geschäftsführer Rayk
Bauer (li.) danken Katja Kunath für ihre erfolgreiche Vorstandsarbeit im BV
(Foto: A. Struzina)
Seitenanfang
Fachexkursion zur ROMONTA GmbH
Am 25. April 2013 fand gemäß dem Jahresarbeitsplan die erste
Fachexkursion in diesem Jahr statt. Ziel war die ROMONTA GmbH, Amsdorf, der
mit einer Jahresleistung von ca. 17.000 t weltgrößte Erzeuger (ca. 80 … 90
%) von Rohmontanwachs. Insgesamt haben 26 Kameradinnen und Kameraden an der
Befahrung teilgenommen. Erfreulich festzustellen war der hohe Anteil von 23 %
junger, im Berufsleben stehender Mitglieder an dieser Veranstaltung. Nach der
Begrüßung und Vorstellung des Unternehmens durch den Geschäftsführer
Technik, Kamerad Dr. Naundorf, wurde den Teilnehmern durch Herrn Blunk in
einer ausführlichen Präsentation die geplante Abbauentwicklung des Tagebaus
Amsdorf bis zum Jahr 2030 sowie die Rohmontanwachsgewinnung aus der
bitumenreichen Kohle der Oberröblinger Braunkohlenmulde vorgestellt. Die
Teilnehmer waren insbesondere von der Produktbreite der Montanwachse
beeindruckt.
Nach der Vermittlung des „theoretischen Rüstzeugs" wurde die
Exkursionsgruppe aus Kapazitätsgründen geteilt. Im Wechsel führten die
Mitarbeiter der ROMONTA GmbH die Teilnehmer durch den Tagebau (Kamerad Wende)
bzw. den Veredlungsbereich (Herr Schmutzer). Die Lagerstätte, welche einen
zwischen 6 % und 25 % schwankenden Wachsanteil aufweist, bildete sich vor ca.
55 Mio. Jahren und ist dem Salzabwanderungstyp zuzuordnen. Rohstoffbasis
bildet ein ursprünglich 18 … 20 m mächtiges Hauptflöz, welches in den
noch zu gewinnenden Abbaufeldern über weite Bereiche durch einen
mehrscheibigen untertägigen Pfeilerbruchbau intensiv vorgeprägt ist, sowie
ein 4 … 6 m mächtiges Unterflöz, in welchem ebenfalls z.T. Tiefbau umging.
Die jährliche Rohkohleförderung von ca. 500.000 t bedingt eine
Abraumbewegung von 4,0 … 4,5 Mio. m³. Der Hauptanteil der Abraumbewegung
erfolgt mit einem Schaufelradbagger SRs 1200, dessen Radausleger mit einer
Vorschubeinrichtung ausgerüstet ist. Zur Kohlefreilage kommt bei Erfordernis
ein Kompaktschaufelradbagger SRs 320 zum Einsatz. Insgesamt sind 5
Abraumschnitte zur Freilage der Kohle erforderlich. Beginnend im Jahr 2001
erfolgten erste Versuche zur Gewinnung der im Alten Mann verbliebenen Kohle.
In Folge wurde in diesen Bereichen der Einsatz mobiler Gewinnungstechnik
getestet, welcher sich als sehr effektiv herausstellte und eine signifikante
Steigerung des Flözausbringens ermöglichte. Seit 2011 erfolgt die gesamte
Kohlegewinnung primär mit Mobiltechnik (Bild 1). Ein
Eimerkettenbagger steht als Reservegerät zur Verfügung.
Die gewonnene Rohkohle wird auf dem Kohlemisch- und –lagerplatz
vergleichmäßigt, im Nass- und Trockendienst aufbereitet und danach dem
Herzstück der Anlage, dem Bandextraktor, zugeführt (Bild 2). 
Hier wird durch Beaufschlagung mit einer 82° C heißen Toluollösung in
einem kontinuierlichen Lösungsprozess der Rohkohle das Wachs entzogen. Der
toluolfeuchten Kohle wird im nachgeschalteten Desolventizer durch direkte und
indirekte Dampfbeaufschlagung das Lösungsmittel ausgetrieben, welches im
Kreislauf dem Extraktionsprozess wieder zugeführt wird (Bild 3). 
Die vom Lösungsmittel befreite Kohle im Grubenkraftwerk zur Stromerzeugung
genutzt. Die im Extraktor erzeugte Wachslösung wird in mehreren Stufen zu
dunklen oder gebleichten Wachsen sowie weiteren Produkten in den
verschiedensten Darreichungsformen verarbeitet, die weltweit vermarktet
werden.
Nach der Befahrung trafen sich beide Gruppen nochmals mit Kamerad Dr.
Naundorf sowie Herrn Berger, Assistent der Geschäftsführung, zu einer
gemeinsamen Abschlussdiskussion. Den Kameraden und Mitarbeitern der ROMONTA
GmbH wünschen wir von dieser Stelle für die künftigen anspruchsvollen
Etappen stets das nötige Quäntchen Bergmannsglück und ein herzliches Glück
auf!
Bild 1: Kohlegewinnung mit mobiler Technik im Tgb. Amsdorf (Foto: R. Bauer)
Bild 2: Bandextraktor mit Nebeneinrichtungen (Foto: R. Bauer)
Bild 3: Schema des Extraktionsprozesses (Foto: R. Bauer)
Rayk Bauer
Seitenanfang
|