|
Auch ohne aktive Arbeit wurde reichlich geschwitzt - Befahrung des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain August 2018
Trotz großer Hitze fanden sich am 16. August 28 Kamerad(in)en in den Tagesanlagen des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain
der MIBRAG ein, um sich über die aktuelle Lage in den Abbaufeldern Schleenhain und Peres zu informieren.
Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer des BV Mitteldeutsche Braunkohle, Kamerad Dr. Michael Struzina,
wurden die Befahrungsteilnehmer durch die Kameraden Sebastian Wagner und Lars Ruhland im klimatisierten Infocenter
begrüßt und mit umfangreichen Informationen versorgt.
Kamerad Sebastian Wagner, Leiter Integrierte Lang- und Mittelfristplanung Tagebau Vereinigtes Schleenhain,
stellte ausgehend von der Ist-Situation die langfristige Entwicklung des Tagebaus vor. Aktuell findet der Bergbaubetrieb
sowohl in den Abbaufeldern Schleenhain als auch Peres statt. Dabei werden jährlich ca. 10 Mio. t Braunkohle gewonnen und
ca. 30 Mio. m³ Abraum bewegt. In Zukunft, ab Mitte der 2020er Jahre, steigt die jährliche Abraumförderung, bei
gleichbleibender Kohleförderung, auf ca. 40 Mio. m³ an. Im Abbaufeld Schleenhain wird voraussichtlich noch bis 2024
Kohle gewonnen. Im Anschluss wird das gesamte Abbaufeld verkippt. Ab 2030 soll der Übergang vom Abbaufeld Peres
zum Groitzscher Dreieck erfolgen.
Infolge des Bergbauprozesses entstehen auf dem Gebiet des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain zwei Seen.
Mit der Flutung des Pereser Sees wird 2045 begonnen. Fünf Jahre später folgt die Flutung des Groitzscher Sees.
Nach dem interessanten Vortrag wurde es Zeit für eine Befahrung. Kamerad Lars Ruhland, Fachingenieur Bergbauplanung,
nutzte die Zeit vor der Abfahrt um kurz über die Aktivitäten rund um das Klimacamp, das vom 28. Juli bis 7. August in
Pödelwitz stattfand, zu informieren. Die unmittelbare Nähe zum Tagebau Vereinigtes Schleenhain sorgte für erhöhten
Sicherheitsbedarf und entsprechende -vorkehrungen. Das Gelände wurde weiträumig mit Zäunen und Flatterband abgesperrt
um zum einen die Besucher des Klimacamps zu schützen, zum anderen aber auch den reibungslosen, störungsfreien
Tagebaubetrieb sicherzustellen. Alles in allem lief das Camp ohne besondere Vorkommnisse ab, was zum einen der
sehr guten Vorbereitung und Zusammenarbeit seitens MIBRAG und Polizei, andererseits aber auch der großen Hitzewelle
und damit verringerter Zahl der Campteilnehmer geschuldet war.
Ausgehend von den Tagesanlagen fuhren wir auf die Höhe des geplanten aber noch nicht
fertiggestellten neuen Aussichtspunktes am Rand des Abbaufeldes Peres. Das Wetter sorgte
für sehr gute Sichtverhältnisse, sodass wir einen guten Blick auf die ersten vier Abbauschnitte hatten.
Unser Weg führte uns weiter in den Tagebau hinein, um diesen Blick auch in Abbaurichtung zu genießen.
Weiter ging es in das Abbaufeld Schleenhain, am Massenverteiler vorbei in den 4. Schnitt zum
Schaufelradbagger SRs 1517. In diesem Schnitt wird mittels Bagger-Bandwagen-Technologie
teilweise in Stufen gebaggert um die erforderliche Abtragsmächtigkeit und die selektive
Gewinnung von Abraum und Kohle zu gewährleisten.
Nach einem kurzen Getränke-Stopp an den Tagesanlagen fuhren wir abschließend zum letzten Befahrungspunkt,
dem Kohlemisch- und -stapelplatz im Abbaufeld Peres. Die Halde hat ein Fassungsvermögen von rund 400.000
Tonnen Braunkohle. Über Bandanlagen erfolgt der Kohletransport zum Hauptabnehmer Kraftwerk Lippendorf.
Neben der Haupthalde gibt es noch eine kleinere Mobilhalde, wodurch auch ein Transport auf dem Straßenweg
zu anderen Abnehmern möglich ist. Nach der ca. zweistündigen Befahrung kehrten wir zu den Tagesanlagen zurück
um im Infocenter beim gemeinsamen Mittagessen das Gesehene und Gehörte auszuwerten und den Exkursionstag zu beenden.
Unser Dank gilt den Kameraden Sebastian Wagner und Lars Ruhland die uns eine schöne,
informative Fachexkursion ermöglicht haben.
Text: Stefanie Marie Bärmann
Fotos: Rayk Bauer
Seitenanfang
Jahreshauptversammlung 2018
Am 13. April lud der Vorstand zur Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Hohenmölsen ein.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Dr. Stephan Uhlemann wurde zu Beginn der
Versammlung an die im vergangenen Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder gedacht.
Dr. Michael Struzina hielt im Folgenden den Rechenschaftsbericht für das Geschäftsjahr 2017,
in dem er u.a. Bilanz hinsichtlich der Mitgliederentwicklung und des in 2017 absolvierten
Arbeitsprogramms zog. Außerdem stellte er das aktuelle Arbeitsprogramm vor.
Kamerad Rayk Bauer präsentierte anschließend den Kassenbericht.
Nach der Vorstellung des Kassenprüfberichts, wurde dem Vorstand durch die anwesenden
Mitglieder unseres Bezirksvereins einstimmig Entlastung erteilt.
Ein weiterer Programmpunkt waren die turnusmäßigen Wahlen des ersten und zweiten Vorsitzenden.
Dr. Stephan Uhlemann, der seit 2010 als 1. Vorsitzender fungiert, sowie Kamerad Wolfgang Karman,
ebenfalls seit 2010 in der Position des 2. Vorsitzenden, stellten sich zur Wiederwahl und wurden
einstimmig durch die anwesenden Mitglieder gewählt.
Mit der silbernen Ehrennadel wurden in diesem Jahr die bei der Jahreshauptversammlung anwesenden
Mitglieder, die in 2017 ihre 25-jährige Mitgliedschaft im RDB begannen haben, geehrt.
Im Anschluss hielt Dr. Jolas (MIBRAG) einen Vortrag über die Anforderungen an den Umweltschutz
und rechtliche Konsequenzen im Tagebau Profen. Außerdem stellte ein Vertreter des Fördervereins
zum Aufbau des Dokumentationszentrums IndustrieKulturlandschaft Mitteldeutschland e.V. (DOKMitt e.V.)
Anliegen und Ziele des Fördervereins vor.
Stefanie Marie Bärmann
Seitenanfang
Barbarafeier 2017
Am 16. Dezember lud der Vorstand zur diesjährigen Barbarafeier im IFA Schöneck Hotel & Ferienpark ein.
Schöneck erstrahlte an diesem Wochenende im romantischem Weiß und machte damit auch den Winterspaziergang
zur Meilerhütte zu einem echten Erlebnis. Mit einem Glühwein wärmten sich die Wanderlustigen auf und kamen
schnell miteinander ins Gespräch.
Pünktlich um 18 Uhr begrüßte dann der erste Vorsitzende, Dr. Uhlemann, alle anwesenden Mitglieder
und Gäste zur Barbarafeier. Zu Gast waren Kameraden aus dem Hauptvorstand des RDB, der MIBRAG mbH,
der Romonta GmbH, der TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH sowie Mitglieder aus dem Bezirksverein
Rheinische Braunkohle.
Professor Dr. Drebenstedt, der 1. Vorsitzende des Hauptvorstandes, ging in seiner Rede u.a.
auf die Rohstoffpolitik der Bundesregierung und die aktuelle Bedeutung des Bergbaus ein.
Ralf Lehner (MIBRAG mbH) und Tom Naundorf (ROMONTA GmbH) hielten die Revierberichte und gaben so Einblick
in die aktuellen Ereignisse beider Unternehmen. Des Weiteren hielt Kamerad Toralf Klehm einen Fachvortrag.
Eine ganz besondere Rede hielt in diesem Jahr Albert Dingler, BV Rheinische Braunkohle.
Er sprach über das Grußwort der Bergmänner- "GLÜCKAUF".
Der offizielle Teil des Abends wurde mit der Verleihung der Ehrenhäckel an anwesende Mitglieder sowie mit
dem Singen des Steigerlieds und dem ersten Bergmannsschnaps beendet. Nach dem schmackhaften Abendessen wurde
mit Musik und Tanz bis über den mitternächtlichen Schichtwechsel hinaus gefeiert.
Stefanie Marie Bärmann
Seitenanfang
Jahreshauptversammlung 2017
Am 7. April war es wieder soweit - 57 Kameradinnen und Kameraden waren unserer Einladung zur Jahreshauptversammlung gefolgt.
Durch den Vorstand wurden der Rechenschafts-, der Kassen- und der Kassenprüfbericht für das Geschäftsjahr 2016 vorgestellt.
Dem Vorstand wurde anschließend einstimmig Entlastung erteilt.
Turnusmäßig standen in diesem Jahr wieder die Wahlen des Geschäftsführers, des Schatzmeisters sowie des
Medienbeauftragten zur Wahl. Nach drei Wahlperioden hat sich Kamerad Rayk Bauer dafür entschieden,
nicht mehr als Geschäftsführer zu kandidieren. Gleiches gilt für die Schatzmeisterin Bettina Schulz,
die die Finanzen seit Gründung unseres Bezirksvereins vor 24 Jahren verwaltet hat.
Beiden danken wir sehr für die jahrelang stehts zuverlässig und hingebungsvoll
geleistete Arbeit in unserem Bezirksverein!
Durch den Vorstand wurde Kamerad Dr. Michael Struzina, Leiter Fachprojektierung im Direktionsbereich
Planung (MIBRAG) vorgeschlagen. Für die Funktion als Schatzmeister stellte sich Rayk Bauer zur Wahl und als
Medienbeauftragte stellte sich Kameradin Stefanie Marie Bärmann zur Wiederwahl.
Alle drei Wahlvorschläge des Vorstandes wurden einstimmig durch die Versammlung
bestätigt und die gewählten nahmen die Wahl an.
Einen weiteren Programmpunkt bildete die Vergabe der Ehrenhäckel.
Zum Abschluss hielt Frau Sylke Saupe, Leiterin Liegenschaften/Umsiedlung (MIBRAG), einen Fachvortrag über das Aufgabenspektrum ihrer Abteilung.
Stefanie Marie Bärmann
Seitenanfang
|